FAQ / Hilfe-Center

 

Zahlung und Versand
Ist eine Selbstabholung der Ware möglich?
Eine Selbstabhlung der Ware ist leider nicht möglich. Die Ware wird direkt ab Werk bzw. vom Hersteller an Sie geliefert.
Wie lange ist die Lieferzeit?
Die Lieferzeit unterscheidet sich je nach Lieferant. Achten Sie daher bitte auf die Angabe zur Lieferzeit bei dem jeweiligen Produkt.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es im W&S Shop?
Wir bieten folgende Zahlungsmethoden in unserem Checkout an: Vorkasse per Überweisung (2% Rabatt extra) Zahlung per PayPal Zahlung per gesicherter Rechnungskauf Zahlung per gesicherter Ratenkauf Zahlung per Kreditkarte Zahlung per Sofortüberweisung Zahlung per Giropay
Wie erfolgt die Lieferung?
Die Anlieferung von Plattenware bzw. großen Waren erfolgt direkt vom Lieferanten (Brancheninterne Spedition). Unser Lieferprogramm umfasst mehrere Lieferanten / Hersteller, stellen Sie sich eine Bestellung aus verschiedenen Lieferanten zusammen, erhalten Sie Ihre bestellte Ware entsprechend getrennt vom jeweiligen Lieferanten. Die Anlieferung erfolgt in der Regel mit einem 7,5t LKW, stellen Sie daher sicher, dass ausreichende Zufahrtswege vorhanden sind. Die Anlieferung erfolgt bis Bordsteinkante.
Wie hoch sind die Versandkosten?
Da Sie bei uns von verschiedenen Lieferanten Bestellen können, setzen sich die Versandkosten unterschiedlich zusammen. Jeder Lieferant hat seine eigenen Versandkosten. Bestellen Sie von mehreren Lieferanten, werden die Versandkosten entsprechend addiert. Eine Übersicht der Versandkosten finden Sie auf unserer Seite für Zahlung und Versand.
Meine Lieferung ist nicht vollständig. Was nun?
Wenn ihre bestellte Ware bei der Anlieferung nicht vollständig ist, lassen Sie dies vom Fahrer auf dem Lieferschein vermerken. Anschließend geben Sie uns bitte bescheid, wir kümmern uns daraufhin um alles weitere. Sie erhalten dann eine Nachlieferung mit den fehlenden Artikeln.
Meine Lieferung ist beschädigt. Was nun?
Wird Ihre Ware beschädigt angeliefert, lassen Sie dies vom Fahrer vermerken. Anschließend treten Sie mit uns in Kontakt. Wir leiten daraufhin eine Reklamation ein, damit Sie einen Warenaustausch erhalten.
Wie erfahre ich meinen Liefertermin?
Der Liefertermin wird vom Lieferanten 2 - 3 Tage vor Anlieferung bekanntgegeben. Der Lieferant meldet sich dazu telefonisch oder per Mail bei Ihnen. Sie können sich auch jederzeit bei uns melden und nachfragen, wir halten daraufhin Rücksprache mit dem Lieferanten um eine aktuelle Auskunft zu bekommen.
Kann ich eine Rechnung mit PayPal zahlen?
Eine Zahlung mit PayPal ist Grundsätzlich möglich. Wir bitten jedoch vorher Rücksprache mit uns zu halten. Ändern Sie Ihre Zahlungsmethode von Banküberweisung auf PayPal, entfällt auf Grund der anfallenden Gebühren das Skonto der Banküberweisung.
Wichtige Punkte zur Anlieferung. Darauf sollten Sie achten.
1. Ist Ihre Bestellung von verschiedenen Lieferanten, erhalten Sie die Ware getrennt voneinander geliefert. 2. Die Lieferung erfolgt bis Bordsteinkante. 3. Eine Abladehilfe muss für die Anlieferung bereitgestellt werden. 4. Bitte kontrollieren Sie die Ware bei Anlieferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Dies können Sie anhand des Lieferscheins. Die Kontrolle ist wichtig, da es sonst bei einer nachträglichen Reklamation zu Problemen kommen kann. Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie beim Fahrer die Ware vollständig und schadenfrei erhalten zu haben.
Alle ansehen
Stegplatten
Gibt es für Überdachungen hitzereduzierende Stegplatten?
Für so einen Zweck eignen sich Platten mit spezieller Beschichtung. Beispielsweise die Acrylglas Stegplatte "Sunstop" oder Plexiglas Stegplatte "Heatstop". Diese besitzen eine Beschichtung welche dafür sorgt, dass sich die Stegplatten erheblich langsamer erwärmen, dementsprechend auch weniger Wärme in den Innenraum abgeben. Dies funktioniert jedoch nur bei rundum geschlossenen Überdachungen. Bei einer Überdachung welche an den Seiten offen ist, findet ein ständiger Luftaustausch statt, weshalb diese Beschichtung Ihre Funktion nur bedingt erfüllen kann.
Welche Schrauben muss ich für Stegplatten im Dachbereich verwenden?
Im Dachbereich müssen je nach Unterkonstruktion folgende Schrauben eingesetzt werden: Bei einer Unterkonstruktion aus Holz werden die Edelstahlschrauben 6,5mm verwendet. Bei einer Unterkonstruktion aus Metall werden die Edelstahlschrauben 6,3mm verwendet
Wie viele Schrauben brauche ich für die Montage von Stegplatten?
Die Montageprofile für Stegplatten sollten alle 30cm verschraubt werden. Um sich Ihre benötigten Schraubenmeng auszurechnen nutzen Sie folgende Formel: (Profillänge [in mm] / 300) x Profilanzahl
Kann ich Stegplatten als Wandverkleidung nutzen?
Ja, das wäre kein Problem. Stegplatten können auch im Wandbereich eingesetzt werden. Hier sollte man unbedingt auf den Kammerverlauf achten um ein Ablaufen von Kondenswasser sicherzustellen. Der Kammerverlauf sollte daher wenn möglich immer Senkrecht verlaufen.
Wie reinige ich Stegplatten am besten?
Zum reinigen von Stegplatten nutzen Sie am besten einen weichen Besen (Innenraumbesen) und warmes Wasser mit etwas Spülmittel. Damit können Sie den Schmutz auf der Oberseite der Stegplatte einfach abwaschen. Scharfe Reinigungsmittel oder einen Dampfstrahler darf nicht verwendet werden, dieser kann die Beschichtung der Stegplatte (z.B. den UV Schutz) beschädigen.
Kann ich Stegplatten bohren?
Ja, Stegplatten können auch gebohrt werden, jedoch sollte man einen Kegelbohrer verwenden um die Bildung von Haarrissen zu vermeiden. Dies gilt besonders bei Acrylglas Stegplatten.
Was ist der unterschied zwischen Acrylglas und Plexiglas Stegplatten?
Bei beiden Platten handelt es sich um den Rohstoff Acrylglas. Plexiglas ist jedoch ein eingetragener Markenname der Firma Röhm, welche auch als Erfinder von Acrylglas gilt. Der größte unterschied besteht für den Kunden in der Garantie. Plexiglas Stegplatten haben eine Herstellergarantie von bis zu 30 Jahren.
Welches Montagematerial benötige ich für Stegplatten?
Für Stegplatten werden Montageprofile benötigt. Ebenso benötigt man zum verschließen der Stegplatte einiges an Montagematerial. (Auflistung der nötigsten Teile: Aluminium Montageprofile, Montageschrauben für Profile, Kantenabschlussband, Alu-Kantenschutz, Abschlusswinkel, Silikon)
Was ist der unterschied zwischen Acrylglas und Polycarbonat Stegplatten?
Polycarbonat und Acrylglas sind zwei komplett unterschiedliche Rohstoffe. So haben beide Rohstoffe unterschiedliche Stärken. Polycarbonat ist äußerst schlagfest, währen Acrylglas eine sehr hochwertige Optik bietet.
Haben sie Stegplatten für Gewächshäuser?
Bei uns finden Sie auch Stegplatten für Gewächshäuser. In der Regel werden für kleine Gewächshäuser Stegplatten in 4,5mm, 6mm und 10mm verwendet. Diese finden Sie in unserem Shop unter "Doppelstegplatten Gewächshaus" Soll es eine größeres Gewächshaus werden in der Qualität einer Gärtnerei, so gibt es nur eine Stegplatte von Plexiglas welche extra für diesen Zweck entwickelt wurde. Die Plexiglas® Stegplatten Alltop. Diese Stegplatte ist UV-Strahlen durchlässig, was für Pflanzen vorteilhaft ist.
Alle ansehen
Wellplatten
Was benötige ich für eine Überdachung mit Wellplatten?
Betrachtet man die einzelnen Bauelemente für eine Überdachung mit Wellplatten, erhält man im Grunde eine übersichtliche Aufstellung. Neben den Wellplatten selbst, ist nur wenig Montagematerial nötig. Einige dieser Montageteile werden auch nur optional benötigt. Das Montagematerial im einzelnen: - Befestigungsschrauben> - Kalotten (bis 4m Plattenlänge optional, jedoch immer empfohlen) - Abstandhalter (nur bei Wellplatten mit einer geringeren Plattenstärke als 2,5mm nötig) - Wandanschluss (optional)
Können Wellplatten im W&S Shop zugeschnitten bestellt werden?
Wir können Wellplatten nur auf Länge zuschneiden. Schrägschnitte können wir leider nicht ausführen. Der Zuschnitt von Wellplatten ist bei uns kostenfrei. Wir benötigen die genauen Zuschnittsmaße jedoch schriftlich. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. 1. Bestellung direkt über den Shop: Hier haben Sie im Artikel ein Textfeld indem Sie ihre Zuschnittsmaße angeben können. 2. Per Mail oder Kontaktformular: Sie schicken uns Ihren Zuschnittsmaße an "info@ws-kunststoffe.de" oder über unser Kontaktformular. Wir erstellen Ihnen daraufhin ein unverbindliches Angebot.
Kann ich Wellplatten selbst zuschneiden?
Wellplatten können Problemlos selbst zugeschnitten werden. Hierfür eignet sich am besten eine Handkreissäge mit feinem Sägeblatt.
Kann ich Wellplatten selbst montieren?
Schauen Sie hierfür am besten in unsere Montageanleitung für Wellplatten auf unserer Website. Diese Finden Sie auch direkt oben in der Hauptnavigation. Grundsätzlich ist es nicht schwer Wellplatten selbst zu montiert. Jedoch kann nur jeder selbst sein handwerkliches können einschätzen.
Wie kann ich Wellplatten reinigen?
Zum Reinigen von Wellplatten verwenden Sie am besten einen weichen Besen (Innenraumbesen) und warmes Wasser mit etwas Spülmittel. Damit können Sie die Verunreinigungen von der Wellplatte waschen ohne Sie dabei zu beschädigen. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel, sowie ein Dampfstrahler sollte auf keinen Fall verwendet werden. Dies kann die Wellplatten nachhaltig beschädigen.
Was ist der Unterschied zwischen Polycarbonat und Acrylglas Wellplatten?
Polycarbonat und Acrylglas sind zwei verschiedene Rohstoffe, welche jedoch zu den hochwertigsten Kunststoffen im Überdachungsbereich gehören. Beide haben ihre eigenen Vorteile bzw. Stärken. Polycarbonat ist absolut schlagfest, und hält somit auch Hagel sehr gut stand. Acrylglas hat seine Stärke in der glasähnlichen Optik und kommt dem "Echtglas" daher näher als Polycarbonat.
Welchen Überstand (Wasserlauf) darf eine Wellplatte haben?
Der Überstand in Richtung des Wasserlaufs darf maximal 15cm betragen.
Ist die Struktur einer Wellplatte auf der Ober- oder Unterseite?
Die Struktur einer Wellplatt muss immer nach unten gelegt werden, da sich sonst Schmutz in der Struktur ansammelt.
Mit welchen Werkzeug können Wellplatten zugeschnitten werden?
Bei Wellplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas ist es wichtig das beim schneiden keine Schläge entstehen. Besonders Acrylglas ist hier empfindlich. Verwenden Sie daher immer ein feinverzahntes Sägeblatt. Für lange gerade schnitte eignet sich als Werkzeug am besten eine Handkreissäge. Hier kann auch eine Führungsschiene eingesetzt werden. Für Ausschnitte und Freiformen kann auch eine Stichsäge verwendet werden.
Welches Material für eine Unterkonstruktion für Wellplatten?
Das Material einer Unterkonstruktion sollte verzugsfrei sein. Hierfür kann z.B. Leimholz (Leimbinder) oder Metall (Aluminium, Stahl) verwendet werden. Wellplatten werden auf einer Querlattung verlegt, diese Querlattung sollte mit einem max. Abstand von 80cm angebracht werden. Informationen zur Unterkonstruktion und zur Montage finden Sie auch in unserer Montageanleitung für Wellplatten.
Alle ansehen
HPL Platten
Wie schwer sind Trespa Platten?
Bei Trespa-Platten können Sie von folgendem Gewicht ausgehen: 6mm Plattenstärke = ca. 8,4kg/m² 8mm Plattenstärke = ca. 11,2kg/m² 10mm Plattenstärke = ca. 14kg/m² 13mm Plattenstärke = ca. 18,2kg/m²
Wie schwer sind HPL Platten von Greenlam?
Bei HPL-Platten von Greenlam können Sie von folgendem Gewicht ausgehen: 6mm Plattenstärke = ca. 8,4kg/m² 8mm Plattenstärke = ca. 11,2kg/m²
Wie schwer sind HPL Platten von Kronoart?
Bei HPL Platten von Kronoart können Sie von folgendem Gewicht ausgehen: 6mm Plattenstärke = ca. 8,4kg/m² 8mm Plattenstärke = ca. 11,2kg/m² 10mm Plattenstärke = ca. 14kg/m² 13mm Plattenstärke = ca. 18,2kg/m²
Wie können HPL Platten an einer Fassade montiert werden?
Im Fassadenbereich werden HPL Platten am häufigsten auf einer Unterkonstruktion montiert. Hier muss eine Hinterlüftung von min. 4cm gegeben sein, diese verhindert einen Hitzestau. Ebenso sollten Fix - und Gleitpunkte beachtet werden. Mehr Informationen finden Sie in unserer Montageanleitung für HPL Platten.
Wie ist der Befestigungsabstand / Verschraubungsabstand bei HPL-Platten von Greenlam?
Für HPL Schichtstoffplatten von Greenlam® empfehlen wir folgenden Befestigungsabstand: Bei Einfeldplatten: Plattenstärke 6mm = alle 49cm; Plattenstärke 8mm = alle 62,5cm; Bei Zweifeldplatten: Plattenstärke 6mm = 62,5cm; Plattenstärke 8mm = 77,5cm
Können HPL-Platten auch mit Kleber montiert werden?
Die Antwort auf diese Frage ist grundsätzlich "Ja, HPL Platten können auch mit Klebstoff montiert werden". Aber Vorsicht, hier gibt es einiges zu beachten. 1. Zur Verklebung von HPL-Platten gibt es spezielle Klebstoffe verschiedener Hersteller. Es ist sehr wichtig, dass bei der Verarbeitung die Richtlinien und Vorgaben des Klebstoffes beachtet werden. 2. Wenn Sie ein Klebesystem aus mehreren Komponenten (Klebstoff, Primer, Reiniger) verwenden, bleiben Sie immer im System. 2. Die Befestigungsabstände ändern sich im vergleich zur Verschraubung. Die Abstände sind enger gesetzt. 3. Beachten Sie ihre örtlichen Bauvorschriften. 4. Arbeiten Sie mit großen HPL Elementen (> 2,5m²) , empfehlen wir nicht vollständig auf eine Verschraubung zu verzichten.
Kann ich HPL Platten selbst schneiden?
Ja, es ist möglich HPL-Platten selbst zu schneiden, jedoch ist das einfacher gesagt als getan. Bei HPL-Platten handelt es sich um ein sehr hartes und dichtes Material. herkömmliche Sägeblätter verschleißen sehr schnell. Es ist daher nicht einfach, eine dauerhaft saubere Schnittkante zu bekommen. Als Werkzeug kann eine Handkreissäge verwendet werden. Das Sägeblatt sollte ein Diamant-Sägeblatt sein. Im besten Fall, ist dieses bereits für HPL Platten bzw. Trespa® als "geeignet" gekennzeichnet. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt immer scharf ist um eine saubere Schnittkante zu erhalten. Sobald das Sägeblatt stumpf wird, bricht das Dekor an der Schnittkante aus. Auch der Eintauchwinkel kann hier das Schnittergebnis beeinflussen. Wir empfehlen daher an einem Reststück Testschnitte durchzuführen. Ist das Schnittergebnis nicht wie gewünscht, versuchen Sie über die Schnitttiefe den Eintauchwinkel zu verändern ggf. bringt dies ein besseres Ergebnis.
Können HPL-Platten gebohrt werden?
HPL-Platten können gebohrt werden, aber auch hier ist das Material etwas speziell. Durch die Materialeigenschaften unterliegen leider auch herkömmliche HSS Bohrer einem sehr hohen Verschleiß. Zudem muss man darauf achten, dass das Dekor beim Durchbohren nicht aus- bzw. wegbricht. Für HPL-Platten gibt es hierfür spezielle Bohrer, welche eine höhere Standzweit sowie das ausbrechen des Dekores verhindern.
Alle ansehen
Alu-Verbundplatten
Kann ich Alu-Verbundplatten zuschneiden lassen?
Ein Zuschnitt von unseren Alu-Verbundplatten ist kein Problem. Zuschnittsmaße können Sie im Artikel einfach unter "Zuschnitt hinzufügen" angeben. Es sind nur Zuschnitte in Länge x Breite möglich. Schrägschnitte können wir leider nicht anbieten. hier erfahren Sie mehr
Aus was besteht eine Alu-Verbundplatte?
Eine Alu-Verbundplatte besteht aus einem Polyethylen-Kern und einer Deckschicht aus Aluminium. Beide Materialien sind langlebig und zu 100% wiederverwertbar.
Kann ich eine Alu-Verbundplatte selbst schneiden?
Alu-Verbundplatten lassen sich sehr einfach mit herkömmlichen Werkzeug verarbeiten. Sowohl der Plattenkern als auch die Deckschicht sind ein weiches Material und lassen sich am besten mit einer Handkreissäge schneiden. Wir empfehlen ein feinverzahntes Sägeblatt für Aluminium / Kunststoff zu verwenden.
Sind Alu-Verbundplatten witterungsbeständig?
Im Außenbereich spielt der UV-Schutz eine wichtige Rolle. Aluminium ist zwar witterungsbeständig, jedoch gilt dies nicht zwingend für den Decklack. Bitte achten Sie daher unbedingt darauf ob die Alu-Verbundplatte Ihrer Wahl auch für den Außenbereich geeignet ist.
Eignen sich Alu-Verbundplatten als Fassadenverkleidung?
Alu-Verbundplatten eignen sich sehr gut für Wandverkleidungen und bieten hier viele Vorteile, wie z.B. das geringe Gewicht, die Langlebigkeit, eine einfache Bearbeitung und viele Designmöglichkeiten. Auch im Fassadenbereich kommen diese Eigenschafften den Platten zu gute. Man muss jedoch darauf achten, Alu-Verbundplatten für den Außenbereich zu verwenden. Bei diesen Platten ist die Deckschicht speziell mit einem UV-Schutz versehen um den hohen Anforderungen standhalten zu können. Für den Fassadenbereich bieten wir eine eigene Produktlinie an. Alu Verbundplatten ALUCOM® Design - Exterieur
Wie werden Alu-Verbundplatten montiert?
Häufige Anwendungen von Alu-Verbundplatten sind Wandverkleidungen, Fassadenverkleidungen und Geländerfüllungen. Die Montage unterscheidet sich je nach Anwendung und es gibt einiges zu beachten. In unserem Ratgeber zur Montage haben wir versucht für Sie alle wichtigen Informationen zusammenzufassen und anhand eines Beispiels zu erklären. Ratgeber zur Montage von Alu-Verbundplatten
Wie ist das Gewicht von Aluminium Verbundplatten
Das Gewicht einer Aluminium Verbundplatte hängt von der Zusammensetzung der verschiedenen Schichten ab. Eine Alu-Verbundplatte besteht aus einem Plattenkern aus Kunststoff (z.B. Polyethylen) und zwei Deckschichten. Die Deckschicht besteht aus Aluminium und der Dekorbeschichtung, sowie ggf. dem UV Schutz. Für die Aluverbundplatten in unserem Sortiment können Sie von folgendem Gewicht als "Richtwert" ausgehen: 2mm Plattenstärke = ca. 2800g/m² 3mm Plattenstärke = ca. 3700g/m² 4mm Plattenstärke = ca. 4900g/m² 6mm Plattenstärke = ca. 7600g/m²
Alle ansehen
Massivplatten PC & AC
Wie schwer ist Acrylglas?
Acrylglas hat eine Dichte von ca. 1,19g je cm³. Daher können Sie bei 1m² Acrylglas (Massivplatte) von folgendem Gewicht ausgehen: 1,5mm = ca. 1,79kg 2mm = ca. 2,38kg 3mm = ca. 3,57kg 4mm = ca. 4,76kg 5mm = ca. 5,95kg 6mm = ca. 7,14kg 8mm = ca. 9,52kg 10mm = ca. 11,90kg 12mm = ca. 14,28kg 15mm = ca. 17,85kg 20mm = ca. 23,80kg 25mm = ca. 29,75kg 30mm = ca. 35,70kg
Was ist der unterschied zwischen Plexiglas / Acrylglas GS und XT?
Der unterschied ist das Fertigungsverfahren. GS steht für gegossen, während XT für extrudiert steht. Zum bearbeiten eignet sich GS besser, da weniger Spannungen im Material vorhanden sind. Für einige Anwendungen wie z.B. zum lasern ist GS Material sogar notwendig.
Sind die Polycarbonat Massivplatten UV geschützt?
Unsere Massivplatten aus Polycarbonat sind beidseitig UV geschützt und können somit bedenkenlos im Außenbereich eingesetzt werden. Der UV-Schutz ist als Beschichtung auf den Platten aufgebracht. Darauf sollte bei der Reinigung der Platten unbedingt geachtet werden. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel sollten daher nicht eingesetzt werden.
Wie schwer ist Polycarbonat?
Acrylglas hat eine Dichte von ca. 1,22g je cm³. Daher können Sie bei 1m² Acrylglas (Massivplatte) von folgendem Gewicht ausgehen: 1,5mm = ca. 1,83kg 2mm = ca. 2,44kg 3mm = ca. 3,66kg 4mm = ca. 4,88kg 5mm = ca. 6,10kg 6mm = ca. 7,32kg 8mm = ca. 9,76kg 10mm = ca. 12,20kg 12mm = ca. 14,64kg 15mm = ca. 18,30kg 20mm = ca. 24,40kg 25mm = ca. 30,50kg 30mm = ca. 36,60kg
Alle ansehen
Polycarboanat Hohlkammerpaneele
Alle ansehen
Dachrinnensysteme
Alle ansehen